أَعْيَاد العَرَب المَسِيحِيِّين فِي سُورْيَا
بِقَـلَم مِيـرَاي حَجَّار، مُرَاجَعَة هَـاشِم شَعْـبَان
تُشكّل المسيحيّة في سوريا ثاني أكثر الدّيانات انتشارًا بعد الدّيانة الاسلامية بنسبة
8
إلى
10 ٪
من إجماليّ السّكّان. و يحتفل المسيحيّون في سوريا بكافّة أعيادهم بحرّيّة مطلقة و هي عطل رسميّة تعطّل بها جميع الجهات الرّسميّة وغير الرّسميّة.
-ضريح القدّيس يُوحَنَّا المعمدان-
وتمتاز سوريا بأهمّيّة دينيّة مسيحيّة كبيرة، ففي الجامع الأموي بدمشق، يوجد ضريح القدّيس يُوحَنَّا المعمدان، أحد تلاميذ السّيّد المسيح وإليه يُنسب إنجيل يوحنّا. وفي سوريا أيضا قرية معلولا الشّهيرة باحتفالاتها المميّزة في عيد الصّليب الموافق لـ
15
سبتمبر، حتى أنها تكون مقصد المسيحيين من جميع مناطق سوريا ولبنان والأردن وحتى السّياح الأوروبّيّين. وفي قرية معلولا هذه، ديران عتيقان لهما رمزيّة خاصّة وكذلك جبل فيه فجوة تعرف بفجوة ثقلا. ورغم قلّة المرافق السياحيّة فيها، تبقى إحدى أهمّ الوجهات السّياحيّة في سوريا وعادة ما ينصب السّيّاح في ساحة المدينة الخيام، حيث يبيتون قبل أن يصعدوا الجبل مشيا على الأقدام يوم العيد.
من أهم الأعياد المسيحيّة الّتي يحتفل بها مَسِيحِيُّو سوريا:
- عيد ميلاد السّيّد المسيح
- عيد الفِصْح، ويُسمّى أيضًا عيد القيامة.
- عيد الشَّعَانِين
- عيد الصَّلِيب
عِـيدُ مِـيلاَدِ السَّـيِّـدِ المَـسِـيـح
في عيد ميلاد السّيّد المسيح الموافق لـ25
ديسمبر، تُزيّن بيوت المسيحيين و الشوارع وتضاء شجرة عيد الميلاد في أغلب المدن تعبيراً عن الاحتفال وتنتشر موسيقى العيد و التراتيل في البيوت والكنائس.
وفي البيوت، تُزيّن أشجار عيد الميلاد غرف الجلوس وليلة عيد الميلاد، أي في ليلة يوم 24 من شهر ديسمبر كانون الأول، تجتمع العائلة الكبيرة احتفالا بالعيد وتتناول العشاء وحلويّات العيد أو كعكة العيد المصنوعة عادة على شكل جذع شجرة، إما في البيت، وهو الأكثر شيوعا، وإما في أحد المطاعم التي تخصّص لهذه المناسبة أشهى الأطباق.
ولا تقتصر الاحتفالات على البيوت والكنائس بل تعمّ كل المدن السورية في أجواء رائعة من البهجة والتسامح. ومن العادات السائدة، عرض شجرات عيد ميلاد ضخمة في المدن السورية، في ساحة واسعة أو حديقة في قلب المدينة. ويشترك المسلمون وغيرهم من المنتمين إلى ديانات أخرى بكلّ حماس في الاحتفالات وتسود في المدن السورية أجواء رائعة، حتّى أنّ أشهر دعابات المسلمين لإخوانهم المسيحيّين: "ها قد احتفلنا معكم بعيد الميلاد فلا تنسوا أن تصوموا معنا شهر رمضان."
وفي يوم
25
من شهر ديسمبر، ينتظم قدّاس في كل كنيسة تُتلى فيه الصّلوات ويختتم بتوزيع قطع الخبز على عادة ختم كل قدّاس.
عِـيدُ الفِصْح
أمّا في عيد الفصح، فيُلوّن الأطفال البيض المسلوق كسائر الأطفال المسيحيّين في العالم. ومن عادات بلاد الشام لعبة كسر البيض. وفيها يمسك كل طفل بيضته تاركا فتحة صغيرة في أعلاها، ثم يأتي صاحبه ببيضته ويطرق بيضة الأول من خلال الفتحة طرقة خفيفة، ثم يتبادلان الأدوار. ويكون الفائز صاحب البيضة الأقوى غير المشقّقة أو الأقلّ تشقّقًا.
عِـيـدُ الـشَّـعَـانِـيـن
يحتفل المسيحيّون بعيد الشّعانين إحياء لذكرى استقبال النبيّ عيسى عليه السّلام عند دخوله لمدينة القدس وبداية الاحتفالات المُتعلّقة بالأسبوع المُقدّس، ويُطلق عليه كذلك اسم أحد السعف أو أحد الآلام؛ نظراً لارتباطه ببداية آلام ومُعاناة المسيح الّتي أدّت في نهاية المطاف لصلبه، حسب الاعتقاد المسيحيّ. ويُحدّد تاريخه بيوم الأحد السّابق لأحد الفصح المجيد، وهو الأحد السادس من الصوم الكبير، وحالياً يحمد المسيحيّون الله على نعمة الخلاص، ويتأمّلون القدوم الثّاني للمسيح.
وفي هذا العيد، يتسابق الأطفال لتزيين شموعهم، ويحمل كل منهم شمعته الطويلة المزيّنة مرتديًا ملابس جديدة ويسيرون مع أهلهم إلى الكنيسة لحضور القداس.
عِـيـدُ الصَّـلِـيـب
قيل إنّ الامبراطور قسطنطين أراد البحث عن الصليب الذي عليه صُلِب السيد المسيح. فأرسل والدته هيلانة على رأس قافلة للبحث عن الصليب المقدس في القدس. وفي عام
326
للميلاد، عُـثِر عليه بعد التنقيب في معبد فينوس الوثني. ولإبلاغ الإمبراطور سريعا بالعثور على الصليب، أُشعلت نيران عظيمة على قمم عدد من الجبال نقلًا للمعلومة، وكانت قمة جبل معلولا إحدى تلك القمم المضاءة والوحيدة في كل سوريا.
و في هذه الأوقات الجميلة، يشارك مُسْلِمُو سوريا إخوتهم المسيحيين فرحة الأعياد. ومن الطبيعي أن ترى الفتاة المسلمة مرتدية حجابها تلتقط الصور بجانب صديقتها المسيحية وشجرة عيد الميلاد. كما يزور المسلمون أصدقاءهم المسيحيين في هذه الأعياد لمشاركتهم هذه الفرحة. ففرحة العيد في سوريا شاملة وعامّة، سواء كان العيد إسلاميّا أم مسيحيّا. تلك هي روح التّسامح الّتي نريدها في جميع أنحاء العالم.

Abu Abdullah Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi war ein muslimischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Bekannt als Abu Ja'far, wurde er Berichten zufolge um 164 n. Chr. (781 n. Chr.) geboren (was jedoch ungewiss ist), während andere behaupten, er sei nach 232 n. Chr. (847 n. Chr.) gestorben. Er gilt als einer der ersten muslimischen Mathematiker, da seine Arbeiten maßgeblich zum Fortschritt der Mathematik seiner Zeit beitrugen. Er kontaktierte den abbasidischen Kalifen al-Ma'mun und arbeitete im Haus der Weisheit in Bagdad, wodurch er dessen Vertrauen gewann. Al-Ma'mun ernannte ihn zum Mitglied des Hauses der Weisheit und beauftragte ihn mit der Erstellung einer Erdkarte, an der er über siebzig geografische Karten anfertigte. Vor seinem Tod im Jahr 850 n. Chr./232 n. Chr. hinterließ al-Chwarizmi zahlreiche Werke zu Mathematik, Astronomie und Geographie, darunter sein wichtigstes Werk, das „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“. Das Buch wurde um 1145 n. Chr. von Robert von Chester ins Lateinische übersetzt. Dadurch gelangten neue Wörter wie Algebra und Null ins Lateinische. Kurz darauf wurde es von Gerardo von Cremona, einem Einwohner von Toledo, übersetzt, gefolgt von einer dritten Übersetzung durch den Italiener Guillaume de Luna. Robert von Chesters Übersetzung blieb bis ins 16. Jahrhundert das wichtigste Lehrbuch der Mathematik an europäischen Universitäten. Zu Al-Khwarizmis Werken gehörten das Buch der Addition und Differenzierung in der indischen Berechnung, das Buch der Zeichnung des bewohnten Viertels, das Buch des Länderkalenders, das Buch der Arbeit mit dem Astrolabium und das Buch des Erdbildes, in dem er seine Arbeit auf Ptolemäus' Almagest basierte und Ergänzungen, Kommentare und Anmerkungen hinzufügte. Er überarbeitete auch das indische Astronomiebuch „Der große Sindhind“, das während der Herrschaft des Kalifen al-Mansur ins Arabische übersetzt worden war. Al-Khwarizmi überarbeitete und ergänzte es und benannte sein Buch in „Der kleine Sindhind“ um. In seinem Buch „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“ präsentierte er die erste systematische Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mithilfe der Methode der Quadratvervollständigung. Er gilt als Begründer der Algebra (ein Titel, den er mit Diophantus teilt) im 12. Jahrhundert. Lateinische Übersetzungen seiner Berechnungen auf der Grundlage indischer Ziffern führten das Dezimalsystem in die westliche Welt ein. Al-Chwarizmi überarbeitete Ptolemäus' Geographie und schrieb über Astronomie und Astrologie. Seine Beiträge hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Sprache. „Algebra“ ist eine von zwei Operationen, die er zur Lösung quadratischer Gleichungen verwendete. Im Englischen leiten sich die Wörter „algorism“ und „algorithm“ von „Algoritmi“ ab, der lateinischen Form seines Namens. Sein Name ist der Ursprung des spanischen Wortes „guarismo“ und des portugiesischen Wortes „algarismo“, die beide „Zahl“ bedeuten. Weiterlesen...

Die arabische Welt ist die Heimat der abrahamitischen Religionen der Welt: Islam, Christentum und Judentum. Deshalb gibt es in diesem immensen Gebiet zahlreiche heilige Stätte für diese Glaubgemeinschaften, aber auch für Andere, beispielsweise die Jesiden und Drusen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten heiligen Stätte der arabischen Welt, selbstverständlich für verschiedene Religionen. Sollten wir eine Statt übersehen haben, würden uns auf Eure Vorschläge sehr freuen.

In der arabischen Welt sind viele Tanzarten weit verbreitet, abhängig von den kulturellen Einflüssen der einzelnen Länder oder Regionen. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten Tänze der arabischen Welt vor. Sollten wir einen berühmten Tanz, das Du kennst oder aus Deinem Land, übersehen haben, freuen wir uns auf Deine Vorschläge per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.

Wie in allen Ländern der Welt gibt es auch in den meisten arabischen Ländern Institutionen, die die Sprache modernisieren und ihren Gebrauch in allen Bereichen sicherstellen – vom Laden bis hin zu Forschungszentren und Universitäten. In einigen europäischen Ländern verfügen die mit dieser Aufgabe betrauten Institutionen über größere Autorität als die Exekutive. Sie sind befugt, Regierungsentscheidungen aufzuheben oder Projekte zu stoppen, wenn sie diese als schädlich für die Interessen der Landessprache erachten.

Obwohl sich traditionelle Kleidung von Land zu Land und oft sogar innerhalb eines Landes leicht unterscheidet, ähnelt sie sich in vielen Aspekten, die arabische Kleidung von anderen unterscheiden. Zu den wichtigsten Gemeinsamkeiten traditioneller arabischer Kleidung gehören: Lockere Kleidung für Männer und Frauen. Männer bedecken ihren Kopf, zumindest den oberen Teil. Stickereien und Verzierungen werden mit großer Sorgfalt ausgeführt, insbesondere bei Frauen. Wer die Geschichte unseres arabischen Erbes erforscht, wird feststellen, dass es sich um ein reiches, umfassendes Erbe handelt, das über viele Jahrhunderte hinweg andere Kulturen umfasste und von den vielfältigen kulturellen Einflüssen profitierte, die in der gesamten arabischen Welt vorherrschend waren und sind. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten traditionellen arabischen Kleidungsstücke vor. Sollten Sie ein beliebtes Kleidungsstück aus Ihrem Land übersehen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.

Die erste arabische Währung stammt aus der Umayyaden-Ära, aus der Regierungszeit von Abd al-Malik ibn Marwan. Während seiner Herrschaft wurde der arabische Dinar zum ersten Mal in der Münzprägeanstalt in Damaskus geprägt. Bis zur Einführung eigener arabischen Währungen hatten die Araber Ware einfach ausgetauscht od er die byzantinische oder persische Währungen auf den Märkten verwendet. Der Dinar war damals Gold, wie es für die Währungen dieser Zeit üblich war. Während der Abbasiden-Ära zog die Münzprägeanstalt in die neue Hauptstadt Bagdad um. Die Münzprägeanstalt war eine Institution, in der Währungen (Gold und Silber) geprägt wurden, ähnlich den Funktionen einer heutigen Zentralbank. Sie erfüllte jedoch auch andere Funktionen, insbesondere die Regulierung der auf den Märkten verwendeten Maße und Gewichte für Öl, Weizen, Datteln und andere Güter. Mit Beginn der Sezessionsbewegungen hatte jeder unabhängige Staat eine Münzprägeanstalt in seiner Hauptstadt. Münzprägeanstalten gab es in Kairouan, Córdoba, Kairo und anderswo. Die Währung war eines der wichtigsten Merkmale staatlicher Loyalität. Wenn ein Staat der Hauptstadt des Kalifats untergeordnet war, wurde seine Währung im Namen des Kalifen geprägt. Wenn ein Staat seine Zugehörigkeit zu einem anderen Staat erklärte, ob freiwillig oder unfreiwillig, wurde seine Währung im Namen des Gouverneurs dieses Staates geprägt. Erklärte ein Staat seine Abspaltung von einer Region oder dem Kalifat, wurde seine Währung im Namen seines Gouverneurs geprägt. Zu dieser Zeit waren der Dinar und der Dirham die beiden in den arabischen Ländern vorherrschenden Währungen, wobei der Dirham ein Bestandteil des Dinars war.