Die arabischen Länder
Das Aladin-Team
Grober Überblick der arabischen Welt
Die arabische Welt liegt in der Mitte der Weltkarte und verfügt deswegen über eine ausgezeichnete strategische Position
für den Welthandel. Die Länder der arabischen Welt liegen sogar an drei der wichtigsten Meerengen: Gibraltar, Bab al Mandab und Hurmoz. (Siehe die Karte) und natürlich dem Suezkanal, der wichtigsten Meerstraße für den Welthandel. Der arabische Raum, weltweit bekannt als MENA Region liegt auf zwei Kontinenten: Afrika und Asien.
Die arabische Welt besteht aus 22 Ländern. Sie sind Mitglieder der arabischen Liga, einer politische Institution, die die arabischen Länder gruppiert. Sie wurde 1945 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Kairo, Ägypten. Im arabischen Raum leben 444.517.783 Millionen Einwohner
(Stand 2021, Quelle: www.Weltbank.org).
Hier ist eine Übersicht der arabischen Länder, deren Bevölkerung und weitere spannende Fakten!

Arabische Länder | Bevölkerung (2021, Weltbank) | Fläche (Km²) | Hauptstadt | Währung | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Ägypten | 104,258,327 | 1.001.449 km² | Kairo | Ägyptischer Pfund (EGP) |
2 | Algerien | 44,616,626 | 2.381.741 km² | Algier | Algerischer Dinar (DZD) |
3 | Bahrain | 1,748,295 | 750 km² | Manama | Bahrain-Dinar (BHD) |
4 | Dschibuti | 1,002,197 | 23.200 km² | Dschibuti | Dschibuti-Franc (DJF) |
5 | Irak | 41,179,351 | 434.128 km² | Bagdad | Irakischer Dinar (IQD) |
6 | Jemen | 30,490,639 | 528.076 km² | Sanaa | Jemen-Rial (YER) |
7 | Jordanien | 10,269,022 | 89.342 km² | Amman | Jordanischer Dinar (JOD) |
8 | Katar | 2,930,524 | 11.627 km² | Doha | Katar-Riyal (QAR) |
9 | Komoren | 888,456 | 2.236 km² | Moroni | Komoren-Franc (KMF) |
10 | Kuwait | 4,328,553 | 17.818 km² | Kuwait | Kuwait-Dinar (KWD) |
11 | Libanon | 6,769,151 | 10.452 km² | Beirut | Libanesischer Pfund (LBP |
12 | Libyen | 6,958,538 | 1.759.541 km² | Tripolis | Libyscher Dinar (LYD) |
13 | Marokko | 37,344,787 | 446.550 km² | Rabat | Marokkanischer Dirham (MAD) |
14 | Mauretanien | 4,775,110 | 1.030.700 km² | Nouakchott | Ouguiya (MRU) |
15 | Oman | 5,223,376 | 309.500 km² | Maskat | Rial Omani (OMR) |
16 | Palästina | 4,922,749 | 6.020 km² (Westjordanland 5.655 km², Gazastreifen 365 km²) | Ostjerusalem (beansprucht), Ramallah (aktuell) | Israelischer Schekel (ILS) (aktuell) |
17 | Saudi-Arabien | 35,340,680 | 2.149.690 km² | Riad | Saudi-Riyal (SAR) |
18 | Somalia | 16,359,500 | 637.657 km² | Mogadischu | Somalia-Schilling (SOS) |
19 | Sudan | 44,909,351 | 1.861.484 km² | Khartum | Sudanesischer Pfund (SDG) |
20 | Syrien | 18,275,704 | 185.180 km² | Damaskus | Syrische Lira (SYP) |
21 | Tunesien | 11,935,764 | 163.155 km² | Tunis | Tunesischer Dinar (TND) |
22 | Vereinigte Arabische Emirate | 9,991,083 | 71.023 km² | Abu Dhabi | VAE-Dirham (AED) |
Länderprofile von A bis J
Ägypten
Überblick
- Fläche: 1.001.449 km²
- Gesamtbevölkerung: 104,258,327 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Kairo, Alexandria, Gizeh
- Politisches System: semipräsidentielle Republik
- Sprachen: Arabische als offizielle Sprache, Englisch und Französisch als Fremdsprachen
- Religionen: Muslime (90%), Christen, hauptsächlich christlich orthodox (10%)
- Zeitzone: UTC +2
- Telefonvorwahl: +20
Wirtschaft
- Währung: Ägyptischer Pfund (EGP)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 404, 1 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: Tourismus, Agrikultur, Produktion, Dienstleistungen
Geographie
- Klima: heiß, trocken
- Meer: Mittelmeerküste, Rotes Meer
- Küstenlänge: 2.450 km
- Höchster Berg: Mount Catherine 2.629 m
- Landschaft: weitläufige Wüste, unterbrochen durch das Niltal und Delta
Flagge


Algerien
Überblick
- Fläche: 2.381.741 km²
- Gesamtbevölkerung: 44,616,626 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Algier, Oran, Constantine, Annaba, Batna
- Politisches System: semipräsidentielle Republik
- Sprachen: Arabisch und Tamazight als Amtssprache, Französisch ist seit der Kolonisationszeit trotz der Unabhängigkeit 1962 immer noch Bildungs- und Handelssprache
- Religionen: 99% Muslime, 1% Juden, Christen und andere Konfessionen
- Zeitzone: UTC +1 (kein Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit)
- Telefonvorwahl:
+213
Wirtschaft
- Währung: Algerischer Dinar (DZD)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 168 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren:
Förderung von Erdöl und -gas, Landwirtschaft (Getreide, Zuckerrübe, Datteln)
Geographie
- Klima: arid bis semiarid
- Meer: Mittelmeer
- Küstenlänge: 998 km
- Höchster Berg: Tahat 2.908 m
- Landschaft: Mittelmeerküste im Norden, Gebirge, Salzseen (Schotts), Wüste und Sanddünen, Wadis im Süden
Flagge


Bahrain
Überblick
- Fläche: 750 km²
- Gesamtbevölkerung: 1,748,295 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Manama
- Politisches System: konstitutionelle Monarchie
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache, Englisch, Farsi
- Religionen: Muslime 73,7%, Christen 9,3%, Juden 0,1%, andere Konfessionen 16,9%
- Zeitzone: UTC+3
- Telefonvorwahl: +973
Wirtschaft
- Währung: Bahrain-Dinar (BHD)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 38,87 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: Öl- und Gasexport, Aluminiumproduktion
Geographie
- Klima: trocken, milde Winter, heiße, feuchte Sommer
- Meer: Indischer Ozean, Persischer Golf
- Küstenlänge: 161 km
- Höchster Berg: Jabal ad Dukhan 135 m
- Landschaft: Wüste, Oasen, Dünen, Küstenregion
Flagge


Dschibuti
Überblick
- Fläche: 23.200 km²
- Gesamtbevölkerung: 1,002,197 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Dschibuti
- Politisches System: präsidentielle Republik
- Sprachen: Arabisch und Französisch als offizielle Sprachen, Somali
- Religionen: Muslime (Sunniten) 94%, Shia Muslime, Christen, Hinduisten, Juden und andere 6%
- Zeitzone: UTC +3
- Telefonvorwahl: +253
Wirtschaft
- Währung: Dschibuti-Franc (DJF)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 3,4 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: Dienstleistungen v.a. für den strategischen Tiefseehafen
Geographie
- Klima: Wüste, trocken
- Meer: rotes Meer
- Küstenlänge: 314 km
- Höchster Berg: Moussa Ali 2.021m
- Landschaft: Salzseen, Ödland
Flagge


Irak
Überblick
- Fläche: 434.128 km²
- Gesamtbevölkerung: 41,179,351 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Bagdad
- Politisches System: parlamentarische Republik
- Sprachen: Arabisch und Kurdisch als offizielle Amtssprachen
- Religionen: Muslime 95-98%, Christen 1%, andere Konfessionen 1-4%
- Zeitzone: UTC +3
- Telefonvorwahl: +964
Wirtschaft
- Währung: Irakischer Dinar (IQD)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 207,9 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: Ölproduktion
Geographie
- Klima: kalte Winter, heiße, trockene Sommer, Schneefall in den Gebirgsregionen
- Meer: Persischer Golf
- Küstenlänge: 58 km
- Höchster Berg: Cheekha Dar 3.611 m
- Landschaft: hauptsächlich Wüste
Flagge


Jemen
Überblick
- Fläche: 528.076 km²
- Gesamtbevölkerung: 30,490,639 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Sanaa
- Politisches System: präsidentielle Republik
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache
- Religionen: Muslime 99,1%, andere Konfessionen 0,9%
- Zeitzone: UTC +3
- Telefonvorwahl: +967
Wirtschaft
- Währung: Jemen-Rial (YER)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 21,6 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: große wirtschaftliche Probleme (davor: Öl- und Gasvorkommen)
Geographie
- Klima: heiß und feucht an der Küste, extrem heiße, trockene Wüste im Osten, im Gebirge im Westen : saisonale Monsune
- Meer: Arabisches Meer, Golf von Aden, Rotes Meer
- Küstenlänge: 1.906 km
- Höchster Berg: Jabal an Nabi Shu´ayb 3.666 m
- Landschaft: Wüste, Gebirge, vereinzelt Vulkane
Flagge


Jordanien
Überblick
- Fläche: 89.342 km²
- Gesamtbevölkerung: 10,269,022 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Amman, Hafenstadt Akaba, Felsenstadt Petra
- Politisches System: konstitutionelle Monarchie
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache, Englisch als Fremdsprache
- Religionen: Muslime 97,1%, Christen 2,1%, Buddhisten, Hinduisten, Juden und andere Konfessionen <1%
- Zeitzone: UTC +2
- Telefonvorwahl: +962
Wirtschaft
- Währung: Jordanischer Dinar (JOD)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 45,2 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: Tourismus
Geographie
- Klima: trockene Wüste, Regensaison im Westen (November bis April)
- Meer: rotes Meer, totes Meer
- Küstenlänge: 26 km
- Höchster Berg: Jabal Umm ad Dami 1.854 m
- Landschaft: Wüste, Salzwasserseen (totes Meer)
Flagge


Länderprofile K bis M
Katar
Überblick
- Fläche: 11.627 km²
- Gesamtbevölkerung: 2,930,524 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Doha
- Politisches System: absolute Monarchie
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache
- Religionen: Muslime 65,2%, Christen 13,7%, Hinduisten 15,9%, Buddhisten, 3,8%, andere Konfessionen <1%
- Zeitzone: UTC +3
- Telefonvorwahl: +974
Wirtschaft
- Währung: Katar-Riyal (QAR)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 179,6 Mio. USD
- Größte Wirtschaftssektoren:
Öl- und Erdgasvorkommen
Geographie
- Klima: trocken, milde Winter, sehr heiße, feuchte Sommer
- Meer: Persischer Golf
- Küstenlänge: 563 km
- Höchster Berg: Tuwayyir al Hamir 103 m
- Landschaft:
flache, karge Wüste
Flagge


Komoren
Überblick
- Fläche: 2.236 km²
- Gesamtbevölkerung: 888,456 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Moroni
- Politisches System: präsidentielle Republik
- Sprachen: Arabisch und Französisch als offizielle Sprachen
- Religionen: Muslime (Sunniten) 98%, 2% Shia Muslime, römisch-katholisch und andere
- Zeitzone: UTC +3
- Telefonvorwahl: +269
Wirtschaft
- Währung: Komoren-Franc (KMF)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 1,3 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: sehr armes Land, kaum Wirtschaft
Geographie
- Klima: tropisches Klima, Regenzeit (November bis Mai)
- Meer: Inselgruppe im indischen Ozean
- Küstenlänge: 340 km
- Höchster Berg: Karthala 2.360m
- Landschaft: vulkanische Insel, hohe Berge und flache Hügel
Flagge


Kuwait
Überblick
- Fläche: 17.818 km²
- Gesamtbevölkerung: 4,328,553 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Kuwait
- Politisches System: konstitutionelle Monarchie
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache, Englisch als Fremdsprache
- Religionen: Muslime 74,6%, Christen 18,2%, andere Konfessionen 7,2%
- Zeitzone: UTC +3
- Telefonvorwahl:
+965
Wirtschaft
- Währung: Kuwait-Dinar (KWD)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 106 Mrd. USD (2020)
- Größte Wirtschaftssektoren:
Ölvorkommen, Petroleum
Geographie
- Klima: trockene Wüste, sehr heißer Sommer, kurze kalte Winter
- Meer: Persischer Golf
- Küstenlänge: 499 km
- Höchster Berg: 3.6km W. of Al-Salmi Border Post 300 m
- Landschaft: Wüste, sehr eben, vereinzelt hügelig
Flagge


Libanon
Überblick
- Fläche: 10.452 km²
- Gesamtbevölkerung: 6,769,151 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Beirut
- Politisches System: parlamentarische Republik
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache, Französisch, Englisch
- Religionen: Muslime 67,8%, Christen 32,4%, Drusen 4,5%, Minderheit von Juden, Buddhisten und Hinduisten
- Zeitzone: UTC +2
- Telefonvorwahl: +961
Wirtschaft
- Währung: Libanesischer Pfund (LBP)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 18,08 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: Dienstleistungen, Tourismus
Geographie
- Klima: mediterranes Klima, kalte, nasse Winter und heiße, trockene Sommer
- Meer: Mittelmeer
- Küstenlänge: 225 km
- Höchster Berg: Qornet es Saouda 3.088 m
- Landschaft: Küste, Gebirge, Bekaa-Ebene
Flagge


Libyen
Überblick
- Fläche: 1.759.541 km²
- Gesamtbevölkerung: 6,958,538 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Tripolis (Tarabulus)
- Politisches System: Übergangsregierung
- Sprachen: Arabisch als offizielle Sprache, Berber Sprachen, Italienisch und Englisch als Fremdsprachen
- Religionen: Muslime (96,6%), Christen (2,7%), 1% Hinduisten, Juden und andere Religionen
- Zeitzone: UTC +2
- Telefonvorwahl: +218
Wirtschaft
- Währung: Libyscher Dinar (LYD)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 41,8 Mrd. USD (Schätzung 2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: hauptsächlich Öl- und Gasexport
Geographie
- Klima: mediterranes Klima in Küstennähe, extreme Wüste im Landesinneren
- Meer: Mittelmeer
- Küstenlänge: 1.770 km
- Höchster Berg: Bikku Bitti 2.267m
- Landschaft: mehr als 90% Wüste
Flagge


Marokko
Überblick
- Fläche: 446.550 km²
- Gesamtbevölkerung: 37,344,787 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Rabat, Marrakesch, Tanger, Casablanca, Agadir
- Politisches System: konstitutionelle Monarchie
- Sprachen: Arabisch und Tamazight als Amtssprache, Französisch als Arbeitssprache, Englisch/ Spanisch als Fremdsprache
- Religionen: 99% Muslime, 1% Juden, Christen und andere Konfessionen
- Zeitzone: UTC +1 (kein Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit)
- Telefonvorwahl: +212
Wirtschaft
- Währung: Marokkanischer Dirham (MAD)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 132,7 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: Tourismus, Landwirtschaft, Bergbau, Industrie (z. B. Elektrogeräte)
Geographie
- Klima: mediterranes Klima, extremeres Klima im Landesinneren, trocken
- Meer: Mittelmeer, Nordatlantik
- Küstenlänge: 2.945 km
- Höchster Berg: Jabal Toubkal 4.165 m
- Landschaft:
Küste im Norden, Gebirge (Mittlerer Atlas, Rifgebirge), Wüste, Steppe im Landesinneren
Flagge


Mauretanien
Überblick
- Fläche: 1.030.700 km²
- Gesamtbevölkerung: 4,775,110 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Nouakchott
- Politisches System: präsidentielle Republik
- Sprachen: Arabisch als Amtssprache, Französisch ist auch nach der Kolonialzeit noch Arbeits- und Bildungssprache
- Religionen: 100 % Muslime (nach offiziellen Angaben)
- Zeitzone: UTC +1 (kein Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit)
- Telefonvorwahl:
+222
Wirtschaft
- Währung: Ouguiya (MRU)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 8,2 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren:
Rohstoffindustrie, Fischerei, Agrikultur, Dienstleistungen
Geographie
- Klima: heiß, staubig, trocken
- Meer: nordatlantischer Ozean
- Küstenlänge: 754 km
- Höchster Berg: Kredit Ijill 915 m
- Landschaft: Steilküste, Sandsteinplateaus (Adrar, Tagant, Affollé), Hochflächen
Flagge


Länderprofile N bis Z
Oman
Überblick
- Fläche: 89.342 km²
- Gesamtbevölkerung: 5,223,376 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Amman, Hafenstadt Akaba, Felsenstadt Petra
- Politisches System: konstitutionelle Monarchie
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache, Englisch als Fremdsprache
- Religionen: Muslime 97,1%, Christen 2,1%, Buddhisten, Hinduisten, Juden und andere Konfessionen <1%
- Zeitzone: UTC +2
- Telefonvorwahl: +962
Wirtschaft
- Währung: Jordanischer Dinar (JOD)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 45,2 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren: Tourismus
Geographie
- Klima: trockene Wüste, Regensaison im Westen (November bis April)
- Meer: rotes Meer, totes Meer
- Küstenlänge: 26 km
- Höchster Berg: Jabal Umm ad Dami 1.854 m
- Landschaft: Wüste, Salzwasserseen (totes Meer)
Flagge


Palästina
Überblick
- Fläche: 6.020 km² (Westjordanland 5.655 km², Gazastreifen 365 km²)
- Gesamtbevölkerung: 4,922,749 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Ostjerusalem (beansprucht), Ramallah
- Politisches System:
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache
- Religionen:
- Zeitzone: UTC +2
- Telefonvorwahl:
Wirtschaft
- Währung:
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 18,4 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren:
Geographie
- Klima:
- Meer:
- Küstenlänge:
- Höchster Berg:
- Landschaft:
Flagge


Saudi-Arabien
Überblick
- Fläche: 2.149.690 km²
- Gesamtbevölkerung: 35,340,680 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Riad
- Politisches System: absolute Monarchie
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache
- Religionen: Muslime (85-90% Sunniten, 10-12% Shia)
- Zeitzone: UTC+3
- Telefonvorwahl: +966
Wirtschaft
- Währung: Saudi-Riyal (SAR)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 833,5 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren:
Ölvorkommen
Geographie
- Klima: trocken mit extremen Temperaturen
- Meer: Persischer Golf, Rotes Meer
- Küstenlänge: 2.640 km
- Höchster Berg: As Sarawat 3.000 m
- Landschaft: hauptsächlich Wüste
Flagge


Somalia
Überblick
- Fläche: 637.657 km²
- Gesamtbevölkerung: 16,359,500 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Mogadischu
- Politisches System: parlamentarische Republik
- Sprachen: Somali und Arabisch als offizielle Sprachen
- Religionen: Muslime (Sunniten)
- Zeitzone: UTC +3
- Telefonvorwahl:
+252
Wirtschaft
- Währung: Somalia-Schilling (SOS)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 7,2 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren:
Viehwirtschaft, Telekommunikation
Geographie
- Klima: hauptsächlich Wüste, Monsunperioden, gemäßigt im Norden, heiß im Süden
- Meer: Indischer Ozean
- Küstenlänge: 3.025 km
- Höchster Berg: Mount Shimbiris 2.460 m
- Landschaft: hauptsächlich flach
Flagge


Sudan
Überblick
- Fläche: 1.861.484 km²
- Gesamtbevölkerung: 44,909,351 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Khartum
- Politisches System: Übergangsregierung
- Sprachen: Arabisch und Englisch als offizielle Sprachen
- Religionen: Muslime (Sunniten), katholische Minderheit
- Zeitzone: UTC+2
- Telefonvorwahl: +249
Wirtschaft
- Währung: Sudanesisches Pfund (SDG)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 34,33 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren:
Ölproduktion (allerdings großer Einbruch nach der Abspaltung des Südsudans)
Geographie
- Klima: arides Klima, heiß, trocken, Regenzeit (April bis November)
- Meer: Rotes Meer
- Küstenlänge: 853 km
- Höchster Berg: Jabal Marrah 3.042 m
- Landschaft: Beckenlandschaft des Nils, Randgebirge
Flagge


Syrien
Überblick
- Fläche: 185.180 km²
- Gesamtbevölkerung: 18,275,704 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Damaskus
- Politisches System: semipräsidentielle Republik
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache, Kurdisch, Armenisch
- Religionen: Muslime 87%, Christen 10%, Drusen 3%
- Zeitzone: UTC +2
- Telefonvorwahl: +963
Wirtschaft
- Währung: Syrische Lira (SYP)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 21,5 Mrd. USD (2018)
- Größte Wirtschaftssektoren: Landwirtschaft, Erdöl, Textilien, Nahrungsmittel
Geographie
- Klima: heiß, trocken, sehr sonnig und milde, regnerische Winter
- Meer: Mittelmeerküste
- Küstenlänge: 193 km
- Höchster Berg: Jabal a-Shayk 2.814 m
- Landschaft: Hochebenen, syrische Wüste
Flagge


Tunesien
Überblick
- Fläche: 163.155 km²
- Gesamtbevölkerung: 11,935,764 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Tunis, Sfax, Sousse, Kairouan
- Politisches System: Republik
- Sprachen: Arabisch als Amtssprache, Französisch (teilweise auch Englisch) als Fremdsprache
- Religionen: 99% Muslime, 1% Juden, Christen und andere Konfessionen
- Zeitzone: UTC +1 (kein Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit)
- Telefonvorwahl:
+216
Wirtschaft
- Währung: Tunesischer Dinar (TND)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 47 Mrd. USD (2021)
- Größte Wirtschaftssektoren:
Tourismus, Landwirtschaft (u.a. Olivenöl, Getreide und Datteln), Teile der Automobilindustrie usw.
Geographie
- Klima: regnerische Winter, trockene Sommer
- Meer: Mittelmeer
- Küstenlänge: 1.148 km
- Höchster Berg: Jabal ech Chambi 1.544 m
- Landschaft: Berge, Wälder und Getreidefelder im Norden, Olivenhaine im Norden und Landesinneren, Dünen und Oasen im Süden
Flagge


Vereinigte Arabische Emirate
Überblick
- Fläche: 71.023.6 km²
- Gesamtbevölkerung: 9,991,083 (Schätzung 2021)
- Größte Städte: Hauptstadt Abu Dhabi
- Politisches System: föderale konstitutionelle Monarchie
- Sprachen: Arabisch als offizielle Amtssprache
- Religionen: Muslime 76%, Christen 9%, Hinduisten, Buddhisten und andere Konfessionen 15%
- Zeitzone: UTC +4
- Telefonvorwahl:
+971
Wirtschaft
- Währung: VAE-Dirham (AED)
- Nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP): 358,9 Mrd. USD (2020)
- Größte Wirtschaftssektoren: Öl und Gasvorkommen, andere Bodenschätze (z. B. Aluminium)
Geographie
- Klima: trockene Sandwüste
- Meer: Golf von Oman, Persischer Golf
- Küstenlänge: 1.318km
- Höchster Berg: Jabal Bil ´Ays 1.905m
- Landschaft: flache Küstenlandschaft, Sanddünen, weitläufige Wüste, Berge im Osten
Flagge



Abu Abdullah Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi war ein muslimischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Bekannt als Abu Ja'far, wurde er Berichten zufolge um 164 n. Chr. (781 n. Chr.) geboren (was jedoch ungewiss ist), während andere behaupten, er sei nach 232 n. Chr. (847 n. Chr.) gestorben. Er gilt als einer der ersten muslimischen Mathematiker, da seine Arbeiten maßgeblich zum Fortschritt der Mathematik seiner Zeit beitrugen. Er kontaktierte den abbasidischen Kalifen al-Ma'mun und arbeitete im Haus der Weisheit in Bagdad, wodurch er dessen Vertrauen gewann. Al-Ma'mun ernannte ihn zum Mitglied des Hauses der Weisheit und beauftragte ihn mit der Erstellung einer Erdkarte, an der er über siebzig geografische Karten anfertigte. Vor seinem Tod im Jahr 850 n. Chr./232 n. Chr. hinterließ al-Chwarizmi zahlreiche Werke zu Mathematik, Astronomie und Geographie, darunter sein wichtigstes Werk, das „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“. Das Buch wurde um 1145 n. Chr. von Robert von Chester ins Lateinische übersetzt. Dadurch gelangten neue Wörter wie Algebra und Null ins Lateinische. Kurz darauf wurde es von Gerardo von Cremona, einem Einwohner von Toledo, übersetzt, gefolgt von einer dritten Übersetzung durch den Italiener Guillaume de Luna. Robert von Chesters Übersetzung blieb bis ins 16. Jahrhundert das wichtigste Lehrbuch der Mathematik an europäischen Universitäten. Zu Al-Khwarizmis Werken gehörten das Buch der Addition und Differenzierung in der indischen Berechnung, das Buch der Zeichnung des bewohnten Viertels, das Buch des Länderkalenders, das Buch der Arbeit mit dem Astrolabium und das Buch des Erdbildes, in dem er seine Arbeit auf Ptolemäus' Almagest basierte und Ergänzungen, Kommentare und Anmerkungen hinzufügte. Er überarbeitete auch das indische Astronomiebuch „Der große Sindhind“, das während der Herrschaft des Kalifen al-Mansur ins Arabische übersetzt worden war. Al-Khwarizmi überarbeitete und ergänzte es und benannte sein Buch in „Der kleine Sindhind“ um. In seinem Buch „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“ präsentierte er die erste systematische Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mithilfe der Methode der Quadratvervollständigung. Er gilt als Begründer der Algebra (ein Titel, den er mit Diophantus teilt) im 12. Jahrhundert. Lateinische Übersetzungen seiner Berechnungen auf der Grundlage indischer Ziffern führten das Dezimalsystem in die westliche Welt ein. Al-Chwarizmi überarbeitete Ptolemäus' Geographie und schrieb über Astronomie und Astrologie. Seine Beiträge hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Sprache. „Algebra“ ist eine von zwei Operationen, die er zur Lösung quadratischer Gleichungen verwendete. Im Englischen leiten sich die Wörter „algorism“ und „algorithm“ von „Algoritmi“ ab, der lateinischen Form seines Namens. Sein Name ist der Ursprung des spanischen Wortes „guarismo“ und des portugiesischen Wortes „algarismo“, die beide „Zahl“ bedeuten. Weiterlesen...

Die arabische Welt ist die Heimat der abrahamitischen Religionen der Welt: Islam, Christentum und Judentum. Deshalb gibt es in diesem immensen Gebiet zahlreiche heilige Stätte für diese Glaubgemeinschaften, aber auch für Andere, beispielsweise die Jesiden und Drusen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten heiligen Stätte der arabischen Welt, selbstverständlich für verschiedene Religionen. Sollten wir eine Statt übersehen haben, würden uns auf Eure Vorschläge sehr freuen.

In der arabischen Welt sind viele Tanzarten weit verbreitet, abhängig von den kulturellen Einflüssen der einzelnen Länder oder Regionen. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten Tänze der arabischen Welt vor. Sollten wir einen berühmten Tanz, das Du kennst oder aus Deinem Land, übersehen haben, freuen wir uns auf Deine Vorschläge per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.

Wie in allen Ländern der Welt gibt es auch in den meisten arabischen Ländern Institutionen, die die Sprache modernisieren und ihren Gebrauch in allen Bereichen sicherstellen – vom Laden bis hin zu Forschungszentren und Universitäten. In einigen europäischen Ländern verfügen die mit dieser Aufgabe betrauten Institutionen über größere Autorität als die Exekutive. Sie sind befugt, Regierungsentscheidungen aufzuheben oder Projekte zu stoppen, wenn sie diese als schädlich für die Interessen der Landessprache erachten.

Obwohl sich traditionelle Kleidung von Land zu Land und oft sogar innerhalb eines Landes leicht unterscheidet, ähnelt sie sich in vielen Aspekten, die arabische Kleidung von anderen unterscheiden. Zu den wichtigsten Gemeinsamkeiten traditioneller arabischer Kleidung gehören: Lockere Kleidung für Männer und Frauen. Männer bedecken ihren Kopf, zumindest den oberen Teil. Stickereien und Verzierungen werden mit großer Sorgfalt ausgeführt, insbesondere bei Frauen. Wer die Geschichte unseres arabischen Erbes erforscht, wird feststellen, dass es sich um ein reiches, umfassendes Erbe handelt, das über viele Jahrhunderte hinweg andere Kulturen umfasste und von den vielfältigen kulturellen Einflüssen profitierte, die in der gesamten arabischen Welt vorherrschend waren und sind. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten traditionellen arabischen Kleidungsstücke vor. Sollten Sie ein beliebtes Kleidungsstück aus Ihrem Land übersehen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.

Die erste arabische Währung stammt aus der Umayyaden-Ära, aus der Regierungszeit von Abd al-Malik ibn Marwan. Während seiner Herrschaft wurde der arabische Dinar zum ersten Mal in der Münzprägeanstalt in Damaskus geprägt. Bis zur Einführung eigener arabischen Währungen hatten die Araber Ware einfach ausgetauscht od er die byzantinische oder persische Währungen auf den Märkten verwendet. Der Dinar war damals Gold, wie es für die Währungen dieser Zeit üblich war. Während der Abbasiden-Ära zog die Münzprägeanstalt in die neue Hauptstadt Bagdad um. Die Münzprägeanstalt war eine Institution, in der Währungen (Gold und Silber) geprägt wurden, ähnlich den Funktionen einer heutigen Zentralbank. Sie erfüllte jedoch auch andere Funktionen, insbesondere die Regulierung der auf den Märkten verwendeten Maße und Gewichte für Öl, Weizen, Datteln und andere Güter. Mit Beginn der Sezessionsbewegungen hatte jeder unabhängige Staat eine Münzprägeanstalt in seiner Hauptstadt. Münzprägeanstalten gab es in Kairouan, Córdoba, Kairo und anderswo. Die Währung war eines der wichtigsten Merkmale staatlicher Loyalität. Wenn ein Staat der Hauptstadt des Kalifats untergeordnet war, wurde seine Währung im Namen des Kalifen geprägt. Wenn ein Staat seine Zugehörigkeit zu einem anderen Staat erklärte, ob freiwillig oder unfreiwillig, wurde seine Währung im Namen des Gouverneurs dieses Staates geprägt. Erklärte ein Staat seine Abspaltung von einer Region oder dem Kalifat, wurde seine Währung im Namen seines Gouverneurs geprägt. Zu dieser Zeit waren der Dinar und der Dirham die beiden in den arabischen Ländern vorherrschenden Währungen, wobei der Dirham ein Bestandteil des Dinars war.