Arabische Musikinstrumente
Vorwort
Arabische Musikinstrumente
(Oud (oder auch Ud
Die Oud/ Ud (arabisch عود), ist eine traditionelle Laute und gehört zu den Schalenhalslauten. Sie stammt ursprünglich aus dem Vorderen Orient.
Dieses arabische Musikinstrument gilt sogar als Vorläufer der europäischen Lauten.
Der Name kommt vermutlich vom Wort Oud, was "Holz" bedeutet.
Die Besonderheit dieser arabischen Laute ist seine hohe Flexibilität und Dynamik unter den nahöstlichen Saiteninstrumenten. Diese Eigenschaften machte es zu einem sehr verbreiteten und beliebtem Musikinstrument.
Kanun
Kanun (arabisch قانون,) ist ein weiteres wichtiges Musikinstrument aus der arabischen Welt.
Dieses Instrument hat eine trapezartige Form und ist mit 63 bis 84 Saiten bespannt. Der/ die Musiker*in sitzt auf dem Boden oder einem Stuhl und legt das Instrument auf den Schoß. Das Kanun wird mit den Fingern gezupft, allerdings gibt es dafür spezielle Aufsätze für die Finger.
Buzuq
Buzuq (arabisch بزق) ist eine Langhalslaute (ähnelt einer Gitarre) und ist in den arabischen Ländern der Levante sehr populär. Man kann sie nicht nur im Solo spielen sondern die Buzuq ist auch eine klangvolle Ergänzung für das klassische Orchester.
Sie besteht aus einem Klangkorpus und einem schmalen Hals auf denen die Saiten befestigt sind.
Nay
Nay (auch Ney, Nai und Nej) kann aus dem persischen und arabischen übersetzt werden. (persisch نِی, ‚Rohr, Rohrflöte; Schilf‘, und arabisch ناي ‚Flöte‘).
Es gibt Nachweise, dass dieses Instrument schon im 3. Jh. v. Chr. existiert hat. Dadurch verdient es sich den Status als eines der ältesten Musikinstrumente der Welt, welche heutzutage noch gespielt werden.
Dieses berühmte arabische Musikinstrument vesteht nur aus einem offenen Rohr und hat kein Mundstück. Um trotz allem Töne erzeugen zu können, werden die Kanten speziell geschliffen und entlang des Rohres gibt es
sechs Grifflöcher um die Töne zu spielen.
Arabische Trommel: Darbuka und Tabla
Trommeln sind vermutlich in jeder Kultur vertreten, so auch in der arabischen. Die arabische Trommel heißt Darbuka und besteht lediglich aus einer einfelligen Bechertommel. Der/ die Musiker*in spielt die Darbuka im Sitzen und man legt sie sich auf den linken Oberschenkel. Die Darbuka wird vor allem dafür verwendet, um den Rhythmus für den Bauchtanz anzugeben.
Die
Tabla ist größer als die Darbuka und wird mit Trommelstäben gespielt und sie sind auch viel lauter.
Arabische Harfe
Die arabische Harfe, bekannt als Tschang (auf arabisch: al-ǧank (ṣanǧ) ist eine Art von Harfe, welche ca. bis zum 16. Jahrhundert im arabischen Raum gespielt wurde. Da es durch ihre fragile Konstruktion erschwert war, die Saiten zu stimmen, ist diese Art von Harfe ausgestorben.
Allerdings wird heutzutage in der arabischen Musik auch die
moderne Harfe verwendet.






