Empfohlene Arabisch-Lerntools

Das Aladin-Team

Was ist ein gutes Arabisch-Lehrbuch?

Zurzeit stehen Arabischlernenden im deutschen Markt verschiedene Arabisch-Lehrbücher und -Materialien zu Verfügung. Aber sind sie alle gut und hilfreich? Selbstverständlich nicht. Dann gemäß welchen Kriterien lassen sich Arabisch-Lernmaterialien bewerten? Wie könnte man die guten Materialien von den weniger guten unterscheiden?

Unsere Experten sind ganz fest davon überzeugt, dass Arabisch-Lernmaterialien mindestens folgenden Kriterien entsprechen müssen:

1. Konformität zu den internationalen Normen für Sprachunterricht, inkl. den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER).
2. Berücksichtigung der Besonderheiten der arabischen Sprachen im Aufbau der unterschiedlichen Lernstufen und des Lerninhalts.
3. Einschränkung der Anwendung der Lautschrift. Sie muss nämlich nur in der A1-Vorstufe verwendet werden, bis die Arabischlernende das arabische Alphabet beherrschen. Dieses Ziel wird von 95% der Arabischlernenden bei der AladinSchule erreicht.
4. Moderne Didaktik und Pädagogik.
5. Für Kursbücher: Förderung der Aufbau der 4 Sprachkenntnissen: Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. 

Hierunter stellten unsere Experten für Sie verschiedene Arabisch-Lernmaterialien zusammen, inkl. Arabischlehrbücher, Wörterbücher und mehr.

Arabischlehrbücher

Arabisch-Kursbuch Salam! neu A1-A2

Salam! neu A1-A2

Zum Inhalt:


1. Eine Einladung in die arabische Welt:

  • Vollständige Neubearbeitung mit konsequenter Umsetzung des Europäischen Referenzrahmens
  • Durchgängiges Hocharabisch und eine moderne Aussprache
  • Landeskundliche Informationen nach jeder Lektion zur arabischen Kultur und Sprache

2. Sicher zum Ziel:

  • Behutsame Einführung der arabischen Schrift von Anfang an
  • Enthält 15 Lektionen und Wiederholungseinheiten zur Festigung des Gelernten
  • Tests nach jeder Wiederholungseinheit zur Überprüfung des Lernfortschritts
  • Klare und verständliche Grammatik

3. Leicht und lebendig unterrichten:

  • Berücksichtigung der Perspektive westlicher Lerner durch Training von Grammatik und Aussprache
  • Interaktives Lernen bietet viel Anreiz zu freiem Sprechen
  • Vielfältige Übungen, abgestimmt auf die Bedürfnisse verschiedener Lernertypen.


Arabisch-Schreibtrainer Salam! neu A1-A2

 Schreibtrainer Salam! neu A1-A2

Zum Inhalt:


Gezielt erarbeiten, vertiefen und trainieren:

  • Separates Übungsheft für das gezielte Training der arabischen Schrift
  • Maßgeschneidert für Lernende, die mit Salam! arbeiten
  • Einführung und Vertiefung der arabischen Schrift Schritt für Schritt
  • Als Ergänzung zum Unterricht, zur Nachbereitung oder zum Selbstlernen einsetzbar

Leicht und erfolgreich lernen:

  • Abwechslungsreiche Übungsformen
  • Mit deutschen Anweisungen und Lerntipps
  • Lösungsschlüssel im Anhang


Arabisch-Schreibtrainer Kalima

Kalima

Zum Inhalt:


Arabisch gehört zu den meistverbreiteten Sprachen der Welt. Doch die exotischen Buchstaben und deren dekorative Zusatzzeichen können gerade den ersten Schritt in die arabische Sprachenwelt erschweren. Genau das soll mithilfe des vorliegenden Lehrwerks verhindert werden.


Begleitet von der fiktiven, aber durchaus lebendigen und gut gelaunten Sprachwissenschaftlerin Yasmeen Kalima, wird der Lernende nach dem erfolgreichen Behandeln des vielseitig und eingängig gestalteten Materials sowohl die arabischen Buchstaben als auch einfache Wörter und Kurzsätze in Schrift und Aussprache beherrschen. Dazu finden sich in jedem Kapitel zahlreiche Übungen und Lerntipps, die auf dem vorher erläuterten Lernstoff aufbauen. Diese reichen von kulturellen Beispielen über kulinarische Köstlichkeiten bis hin zu Eselsbrücken, die dem Lernenden auf die Sprünge helfen sollten, wenn es darum geht, die erworbenen Arabischkenntnisse zu festigen und langfristig im Gedächtnis zu behalten. Ein Lösungsteil bietet Antworten zu den Aufgaben aller Lektionen.


Ergänzt wird das Material durch eine Audio-CD, auf der es zahlreiche von Muttersprachlern eingesprochene Hörbeispiele gibt.


Das Lehrwerk ist besonders geeignet für AutodidaktInnen und für SprachschülerInnen, die sich auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens einen ersten unkomplizierten und spannenden Eindruck von der modernen arabischen Sprache verschaffen möchten.


Arabisch-Lernapps 

Klett-Augmented zum Lehrbuch Salam! neu A1-A2

Arabisch Konjugation

Laden Sie die neue Version der App kostenlos auf Ihr Gerät und profitieren Sie von vielen praktischen Funktionen!


  • Schnell starten: Direkt im Scanmodus und dank verbesserter Bibliothek ist alles gleich klickbereit!
  • Mit einem Klick alles laden: In der neuen Version können Sie die kompletten Inhalte zu einem Titel auf einmal merken oder herunterladen!
  • Bestens organisiert: Nutzen Sie mehrere Titel gleichzeitig? Mit neuen Filter- und Sortierfunktionen behalten Sie bei Ihren Inhalten immer den Überblick.


Sonstige Arabisch-Lernmaterialien 

Arabisch-Konjugationstool

Arabisch Konjugation

Zum Inhalt:


Das Konjugationstool zeigt nach Eingabe des arabischen Verbs in den Suchfeld eine strukturiete und übersichtliche Darstellung aller Formen des Verbs, das heißt die entsprechenden Konjugationstabellen in allen Zeiten und für alle Personalpronomen.


Selbst wenn man keine arabische Tastatur hat, ist es möglich bei dem Suchfeld eine arabische im Tool integrierten Bildschirmtastur anzeigen zu lassen. 


Außerdem lässt jede einzelne Form des Verbs auf Arabisch aussprechen.




Arabisch-Deutsch Wörterbücher 

Wörterbuch Arabisch-Deutsch

Zum Inhalt:


Das Universal-Wörterbuch Arabisch bietet hochaktuellen Wortschatz zu Alltag und Reise. Es enthält rund 20.000 Stichwörtern und Wendungen sowie die volle Lautschrift für alle arabischen Wörter. Dank Reisetipps und Reisedolmetscher ist es der ideale Begleiter für unterwegs.

Rund 20.000 Stichwörter und Wendungen

Hochaktueller Neuwortschatz aus den Bereichen Alltag und Reise

Mit Reisedolmetscher - die wichtigsten Sätze für unterwegs

Kompakt, zuverlässig, optimal lesbar

Volle Lautschrift inklusive Vokalen bei allen arabischen Stichwörtern und Übersetzungen

Vom Marktführer Langenscheidt, Wörterbuch-Verlag Nr. 1

Die berühmtesten arabischen Mathematiker des Mittelalters Al-Kahwarizmi, Omar Al-Khayyam, Al-Kashi
17. Juli 2025
Abu Abdullah Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi war ein muslimischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Bekannt als Abu Ja'far, wurde er Berichten zufolge um 164 n. Chr. (781 n. Chr.) geboren (was jedoch ungewiss ist), während andere behaupten, er sei nach 232 n. Chr. (847 n. Chr.) gestorben. Er gilt als einer der ersten muslimischen Mathematiker, da seine Arbeiten maßgeblich zum Fortschritt der Mathematik seiner Zeit beitrugen. Er kontaktierte den abbasidischen Kalifen al-Ma'mun und arbeitete im Haus der Weisheit in Bagdad, wodurch er dessen Vertrauen gewann. Al-Ma'mun ernannte ihn zum Mitglied des Hauses der Weisheit und beauftragte ihn mit der Erstellung einer Erdkarte, an der er über siebzig geografische Karten anfertigte. Vor seinem Tod im Jahr 850 n. Chr./232 n. Chr. hinterließ al-Chwarizmi zahlreiche Werke zu Mathematik, Astronomie und Geographie, darunter sein wichtigstes Werk, das „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“. Das Buch wurde um 1145 n. Chr. von Robert von Chester ins Lateinische übersetzt. Dadurch gelangten neue Wörter wie Algebra und Null ins Lateinische. Kurz darauf wurde es von Gerardo von Cremona, einem Einwohner von Toledo, übersetzt, gefolgt von einer dritten Übersetzung durch den Italiener Guillaume de Luna. Robert von Chesters Übersetzung blieb bis ins 16. Jahrhundert das wichtigste Lehrbuch der Mathematik an europäischen Universitäten. Zu Al-Khwarizmis Werken gehörten das Buch der Addition und Differenzierung in der indischen Berechnung, das Buch der Zeichnung des bewohnten Viertels, das Buch des Länderkalenders, das Buch der Arbeit mit dem Astrolabium und das Buch des Erdbildes, in dem er seine Arbeit auf Ptolemäus' Almagest basierte und Ergänzungen, Kommentare und Anmerkungen hinzufügte. Er überarbeitete auch das indische Astronomiebuch „Der große Sindhind“, das während der Herrschaft des Kalifen al-Mansur ins Arabische übersetzt worden war. Al-Khwarizmi überarbeitete und ergänzte es und benannte sein Buch in „Der kleine Sindhind“ um. In seinem Buch „Kompendium der Berechnung durch Vervollständigung und Ausgleich“ präsentierte er die erste systematische Lösung linearer und quadratischer Gleichungen mithilfe der Methode der Quadratvervollständigung. Er gilt als Begründer der Algebra (ein Titel, den er mit Diophantus teilt) im 12. Jahrhundert. Lateinische Übersetzungen seiner Berechnungen auf der Grundlage indischer Ziffern führten das Dezimalsystem in die westliche Welt ein. Al-Chwarizmi überarbeitete Ptolemäus' Geographie und schrieb über Astronomie und Astrologie. Seine Beiträge hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Sprache. „Algebra“ ist eine von zwei Operationen, die er zur Lösung quadratischer Gleichungen verwendete. Im Englischen leiten sich die Wörter „algorism“ und „algorithm“ von „Algoritmi“ ab, der lateinischen Form seines Namens. Sein Name ist der Ursprung des spanischen Wortes „guarismo“ und des portugiesischen Wortes „algarismo“, die beide „Zahl“ bedeuten. Weiterlesen...
Die wichtigsten heiligen Stätten der arabischen Welt
17. Juli 2025
Die arabische Welt ist die Heimat der abrahamitischen Religionen der Welt: Islam, Christentum und Judentum. Deshalb gibt es in diesem immensen Gebiet zahlreiche heilige Stätte für diese Glaubgemeinschaften, aber auch für Andere, beispielsweise die Jesiden und Drusen. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten heiligen Stätte der arabischen Welt, selbstverständlich für verschiedene Religionen. Sollten wir eine Statt übersehen haben, würden uns auf Eure Vorschläge sehr freuen.
Die berühmtesten Tanzarten der arabischen Welt
17. Juli 2025
In der arabischen Welt sind viele Tanzarten weit verbreitet, abhängig von den kulturellen Einflüssen der einzelnen Länder oder Regionen. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten Tänze der arabischen Welt vor. Sollten wir einen berühmten Tanz, das Du kennst oder aus Deinem Land, übersehen haben, freuen wir uns auf Deine Vorschläge per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.
die Akademien der arabischen Sprache
17. Juli 2025
Wie in allen Ländern der Welt gibt es auch in den meisten arabischen Ländern Institutionen, die die Sprache modernisieren und ihren Gebrauch in allen Bereichen sicherstellen – vom Laden bis hin zu Forschungszentren und Universitäten. In einigen europäischen Ländern verfügen die mit dieser Aufgabe betrauten Institutionen über größere Autorität als die Exekutive. Sie sind befugt, Regierungsentscheidungen aufzuheben oder Projekte zu stoppen, wenn sie diese als schädlich für die Interessen der Landessprache erachten.
die traditionelle arabische Kleidung: Quftan, Daschdascha, Kopftuch
17. Juli 2025
Obwohl sich traditionelle Kleidung von Land zu Land und oft sogar innerhalb eines Landes leicht unterscheidet, ähnelt sie sich in vielen Aspekten, die arabische Kleidung von anderen unterscheiden. Zu den wichtigsten Gemeinsamkeiten traditioneller arabischer Kleidung gehören: Lockere Kleidung für Männer und Frauen. Männer bedecken ihren Kopf, zumindest den oberen Teil. Stickereien und Verzierungen werden mit großer Sorgfalt ausgeführt, insbesondere bei Frauen. Wer die Geschichte unseres arabischen Erbes erforscht, wird feststellen, dass es sich um ein reiches, umfassendes Erbe handelt, das über viele Jahrhunderte hinweg andere Kulturen umfasste und von den vielfältigen kulturellen Einflüssen profitierte, die in der gesamten arabischen Welt vorherrschend waren und sind. In diesem Artikel stellen wir die bekanntesten traditionellen arabischen Kleidungsstücke vor. Sollten Sie ein beliebtes Kleidungsstück aus Ihrem Land übersehen haben, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder über unsere Social-Media-Kanäle.
Die arabischen Währungen Dinar, Riyal, Pfund, Lira, Dirham
17. Juli 2025
Die erste arabische Währung stammt aus der Umayyaden-Ära, aus der Regierungszeit von Abd al-Malik ibn Marwan. Während seiner Herrschaft wurde der arabische Dinar zum ersten Mal in der Münzprägeanstalt in Damaskus geprägt. Bis zur Einführung eigener arabischen Währungen hatten die Araber Ware einfach ausgetauscht od er die byzantinische oder persische Währungen auf den Märkten verwendet. Der Dinar war damals Gold, wie es für die Währungen dieser Zeit üblich war. Während der Abbasiden-Ära zog die Münzprägeanstalt in die neue Hauptstadt Bagdad um. Die Münzprägeanstalt war eine Institution, in der Währungen (Gold und Silber) geprägt wurden, ähnlich den Funktionen einer heutigen Zentralbank. Sie erfüllte jedoch auch andere Funktionen, insbesondere die Regulierung der auf den Märkten verwendeten Maße und Gewichte für Öl, Weizen, Datteln und andere Güter. Mit Beginn der Sezessionsbewegungen hatte jeder unabhängige Staat eine Münzprägeanstalt in seiner Hauptstadt. Münzprägeanstalten gab es in Kairouan, Córdoba, Kairo und anderswo. Die Währung war eines der wichtigsten Merkmale staatlicher Loyalität. Wenn ein Staat der Hauptstadt des Kalifats untergeordnet war, wurde seine Währung im Namen des Kalifen geprägt. Wenn ein Staat seine Zugehörigkeit zu einem anderen Staat erklärte, ob freiwillig oder unfreiwillig, wurde seine Währung im Namen des Gouverneurs dieses Staates geprägt. Erklärte ein Staat seine Abspaltung von einer Region oder dem Kalifat, wurde seine Währung im Namen seines Gouverneurs geprägt. Zu dieser Zeit waren der Dinar und der Dirham die beiden in den arabischen Ländern vorherrschenden Währungen, wobei der Dirham ein Bestandteil des Dinars war.
von Hachem Chaabane 15. Juli 2025
هل تستطيع تعلم اللغة العربية؟
Arabisch - eine Weltsprache
14. Juli 2025
Arabisch - eine Weltsprache
ما هو رمضان؟
14. Juli 2025
ما هو رمضان؟
أشهر الرّقصات في العالم العربيّ
14. Juli 2025
أشهر الرّقصات في العالم العربيّ